Die beste Lauflernhilfen für Babys

Lauflernhilfen unterstützen dein Kind bei den ersten Gehversuchen. Zudem bieten sie eine Vielzahl an Spielelemente, die dein Kind unterhalten und motivieren, die Lauflernhilfe zu nutzen. Da es eine riesige Auswahl an Lauflernhilfen gibt, haben wir für dich die besten und beliebtesten recherchiert. Alternative: Die besten Lauflernwagen

Lauflernhilfe - Unsere Top 3

Lauflernhilfe & Zubehör im Angebot

Wir durchsuchen für dich in Online-Shops nach Angeboten, Deals und Rabatten für Lauflernhilfe. Hier findest du aktuelle Angebote und Artikel, aus dieser Kategorie nach Preis und Rabatt sortiert.

Unser Kaufberater für Lauflernhilfen

Das solltest du vor dem Kauf wissen.

  1.  Alter: Babyhopser sind für Kinder geeignet, die schon selbständig sitzen können. Das ist bei den meisten Babys ab einem Alter von circa 6 Monaten der Fall. Je nach Modell können Babyhopser auch noch von 2-jährigen Kindern genutzt werden. Halte Dich bitte an die Angaben des Herstellers zu dem von Dir bevorzugten Hopser.
  2. Arten:
    Hängende Babyhopser
    Hängende Babyhopser werden am Türrahmen montiert. Dabei ist der Sitz mit strapazierfähigen Gurten an einer Feder unterhalb des Türrahmens angebracht. Wenn das Baby im Hopser sitzt, sollen seine Zehenspitzen den Fußboden berühren. So kann es sich vom Boden abstoßen und den Türhopser selbst in Bewegung bringen. An manchen Türhopsern sind eine Ablage und Spielzeuge angebracht.Stehende Babyhopser
    Diese Modelle verfügen über ein stabiles Gestell aus Metall und werden auf den Boden gestellt. Das hat den Vorteil, dass sie überall im Raum aufgestellt werden können. Der Sitz ist mit Federn am Gestell befestigt. Meist ist diese Art von Babyhopsern mit einer Ablage und Spielzeugen ausgestattet. Auch bei stehenden Babyhopsern müssen die Füße des Kindes den Boden berühren.
  3. Höhenverstellbarkeit: Bei beiden Arten der Babyhopser sollten die Sitze höhenverstellbar sein, um sie an die Größe des Babys anzupassen. Die Zehenspitzen des Kindes müssen den Boden berühren.
  4. Material: Die meisten Türhopser haben einen robusten Rahmen aus Metall, an dem der gepolsterte Sitz befestigt ist. Am Hopser angebrachte Spielzeuge bestehen aus Kunststoff oder Textil. Bei einigen Modellen besteht der Sitz komplett aus Stoff. Achte auf strapazierfähige Materialen, die sich auch abwischen oder waschen lassen.
  5. Montage:
    Oft werden Türhopser mit einer Klemmvorrichtung am Türrahmen angebracht. Dadurch kann der Hopser schnell und einfach montiert werden. Es müssen keine Löcher gebohrt werden. Außerdem wird kein Werkzeug benötigt. Die Angaben des Herstellers zu Breite und Höhe des Türrahmens müssen beachtet werden, um einen sicheren Gebrauch des Türhopsers zu gewährleisten.
  6. Gewicht: Das maximale Gewicht, mit dem ein Türhopser belastet werden darf, bewegt sich abhängig vom Modell zwischen 12 und 16 kg. Das Kind ist dann etwa 24 Monate alt.
  7. Unterschied zwischen Babyhopser und Babyschaukel:
    In einer Babyschaukel kann das Kind schon ab dem Tag der Geburt liegen. Mithilfe eines Sicherheitsgurtes wird das Baby auf der Liegefläche der Babyschaukel angeschnallt. Sanfte Schaukelbewegungen beruhigen das Kind und helfen beim Einschlafen.Ein Babyhopser ist für Kinder ab circa 6 Monaten geeignet, die schon alleine sitzen können. Das Baby sitzt in einem gepolsterten Sitz, der ihm bis zur Brust reicht und Öffnungen für die Beine hat. Um den Hopser in Bewegung zu bringen, muss das Baby selbst aktiv werden und sich mit den Füßen vom Boden abstoßen. Die Hopsbewegung macht dem Baby Spass und fördert die Entwicklung seiner Muskeln.Wichtig: Sitzt Dein Kind im Babyhopser, hast Du für ein paar Minuten die Hände frei und kannst in Ruhe sein Essen vorbereiten oder einige Dinge im Haushalt erledigen. Behalte Dein Baby in dieser Zeit aber immer im Auge. Lass Dein Kind nicht mehr als 15 Minuten im Türhopser sitzen, um Haltungsschäden vorzubeugen. Halte Dich unbedingt an die Angaben des Herstellers bezüglich der Breite und Höhe des Türrahmens. Unsachgemäß befestigte Türhopser können zu Verletzungen des Babys führen.

Häufige Fragen & Antworten

Ab wann eignet sich eine Lauflernhilfe?

Lauflernhilfen eignen sich dann, wenn dein Baby bereits selbstständig sitzen kann. Experten empfehlen Lauflernhilfen etwa ab dem sechsten Monat einzusetzen.

Wie lange sollte eine Lauflernhilfe genutzt werden?

Dein Baby kann die Lauflernhilfe so lange in Abspruch nehmen, wie es Interesse daran zeigt, bzw. bis es selbstständig und sicher gehen kann.

Lauflernhilfe: ja oder nein?

Die Lauflernhilfe ist bei Eltern und Experten ein umstrittenes Thema. Beachte beim Einsatz einer Lauflernhilfe, dass du immer in der Nähe bist, denn sie können beachtliche Geschwindigkeiten aufbringen.
Sollte dein Baby kein Interesse an einer Lauflernhilfe zeigen, solltest du es auf jeden Fall auch nicht dazu zwingen.
Allgemein gilt: Eine Lauflernhilfe kann dein Baby unterstützen, es ist aber kein Muss.